Dienstabende/Übungen und weitere News

Aktuelle News
Übung: Technische Hilfeleistung - Verkehrsunfall
Übung: Technische Hilfeleistung - Verkehrsunfall

Kurzbericht:
Da in der nächsten Woche eine große TH-Übung ansteht, haben wir uns heute schon mal mit dem Thema befasst.
Uns standen hierfür zwei PKW und ein Kleintransporter zur Verfügung.
Nach einer kurzen Besprechung teilten wir uns in zwei Gruppen auf.
Die erste Gruppe beschäftigte sich mit den Grundlagen. Nachdem der Ablageplatz mit allen nötigen Gerätschaften bestückt worden war, gingen wir alle weiteren Punkte Stück für Stück durch. Am Ende war aus dem Kleinwagen ein Cabrio geworden, der Patient konnte schonend gerettet werden.
Die zweite Gruppe bestand aus Kameraden mit etwas mehr Vorerfahrung. Diese haben sich vor allem mit verschiedenen Rettungstechniken beschäftigt. Hier ging es auch um das Thema der Crashrettung.
Vielen Dank an Firma FSG für die Bereitstellung des Übungsgeländes!
Dienstabend: Drehleiter
Dienstabend: Drehleiter

Kurzbericht:
Die Drehleiter unterstützt uns regelmäßig bei Einsätzen, sowohl bei der Menschenrettung als auch bei Löscheinsätzen und im Falle von Sturmlagen.
Jan-Lukas Ahlers und Heinrich Flottemesch von der Feuerwehr Vechta hatten sich an unserem Dienstabend bereiterklärt, das Thema Drehleiter mit uns durchzugehen.
Uns ging es vor allem um die Beladung, Funktionen und Besonderheiten.
Zwar wird die Drehleiter immer durch Einsatzkräfte der FF Vechta besetzt, dennoch gibt es einige Punkte, die auch wir im Einsatzfalle im Blick haben sollten.
Jan-Lukas und Heinrich, vielen Dank für die Teilnahme an unserem Dienstabend!
Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr
Jahreshauptversammlung der Jugendfeuerwehr

Kurzbericht:
Zum 31.12.24 konnte die Jugendfeuerwehr Goldenstedt 23 Jugendliche und 10 Betreuer verzeichnen. Darunter auch vier neue Mitglieder, die sich der JF im Jahr 2024 angeschlossen hatten.
Dies konnte Jugendfeuerwehrwartin Annemarie Marischen auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung berichten.
Neben einigen Eltern und den Jugendfeuerwehrmitgliedern und -betreuern selbst konnte sie auch Bürgermeister Alfred Kuhlmann, Gemeindebrandmeister Hubert Thomann und Tanja Rawe von der Kreisjugendfeuerwehr Vechta begrüßen.
Schriftführer Lennard Meyer übernahm sowohl die Verlesung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung als auch die des Kassenberichts.
Den Jahresbericht für das Jahr 2024 verlas Jugendfeuerwehrsprecher Matthis Schewe.
Annemarie Marischen berichtete im Anschluss von den verschiedenen Aktivitäten, die im letzten Jahr stattgefunden hatten.
Besonders eindrucksvoll war vor allem das Kreisjugendfeuerwehrzeltlager, das an Pfingsten in Goldenstedt stattgefunden hatte. Dem Zeltlager waren monatelange Vorbereitungen mit unzähligen Arbeitsstunden vorangegangen.
Insgesamt betrugen die Stunden der Jugendfeuerwehr im Jahr 2024 4725 Stunden. Diese verteilten sich auf 40 Termine an 47 Tagen. Die Vorbereitungszeit des Zeltlagers war hier noch nicht berücksichtigt worden.
Die Wahlen fielen in diesem Jahr sehr kurz und eindeutig aus.
Die Jugendlichen hatten sich im Voraus augenscheinlich gut vorbereitet.
Die Jugendfeuerwehrsprecher Matthis Schewe und Maris Rauch wurden einstimmig wiedergewählt. Den Posten des Schriftführers und Kassenwartes übernimmt Kurt Dörfer.
Nach der Wahl gab Annemarie Marischen noch einen kurzen Ausblick auf den Dienstplan für 2025. Hier freut sich die Jugendfeuerwehr besonders auf die Generalprobe der Goldenstedter Theatergruppe. Außerdem wird auch in diesem Jahr eine Erste-Hilfe-Schulung sowie eine Übernachtung im Feuerwehrhaus stattfinden. Pfingsten folgt dann natürlich die Teilnahme am Zeltlager in Bakum.
Zum Abschluss bedankte Sie sich noch einmal bei den Kameraden der Feuerwehr und auch bei der Gemeinde für die großartige Unterstützung rund um das Pfingstzeltlager. So eine große Veranstaltung kann nur als Team gestemmt werden.
Auch die anschließenden Grußworte der Gäste machten klar, dass das Zeltlager allen noch lange positiv im Gedächtnis bleiben wird.
Gemeindebrandmeister Hubert Thomann bedankte sich vor allem bei den Jugendlichen und Betreuern für die großartige Arbeit.
Bürgermeister Alfred Kuhlmann wies darauf hin, dass die Kinder als Zukunft der aktiven Feuerwehr besonders wichtig sind.
Ortsbrandmeister Stefan Zwick beglückwünschte die neu Gewählten und sprach auch nochmal den anwesenden Eltern ein großes Lob für die Mitarbeit während des Zeltlagers aus.
Auch Tanja Rawe sprach ihr Lob und ihren Dank aus. Sie konnte außerdem noch über einige anstehende Termine berichten.
Damit schloss Jugendfeuerwehrwartin Annemarie Marischen die Versammlung.
Jahreshauptversammlung
Jahreshauptversammlung

Kurzbericht:
Zu 60 Einsätzen rückte die FF Goldenstedt im Jahr 2024 aus. Damit verhielt es sich ähnlich zu den Vorjahren.
12 Brandeinsätze, 27 technische Hilfeleistungen, 1 Alarmübung, 1 Kreisbereitschaftsübung, 3 Reanimationen über Corhelper, 16 Brandmeldeanlagen
12.160 Stunden wurden im Jahr 2024 für Einsätze, Dienstabende und weitere Dienste abgeleistet.
Zum 31.12.2024 setze sich die FF Goldenstedt aus 20 JF-Mitgliedern, 74 Aktiven Mitgliedern und 15 Mitgliedern der Altersabteilung zusammen. Die Gesamtzahl von 109 Feuerwehrmitgliedern bleibt damit auf dem Vorjahresniveau.
Die Aktive Feuerwehr ist mit einem Altersdurchschnitt von 35 Jahren sehr gut aufgestellt.
Neuaufnahmen: Jan-Henning Meißner, Niklas Pliete
Wahlen:
Atemschutzgerätewart: Markus Ahlers (Wiederwahl)
Stellv. Atemschutzgerätewart: Niklas Berlin (Wiederwahl)
Gerätewart: Hanno Reershemius (vorher Stellvertreter)
Stellv. Gerätewart: Mathis Dornieden (Wiederwahl)
Stellv. Gerätewart: Tom Klostermann (Neuwahl)
Schlauchwart: Jörn Schlömer (vorher Gerätewart)
Stellv. Schlauchwart: Felix Windhaus (Neuwahl)
Festausschuss: Pascal Sander und Felix Windhaus (Neuwahl)
Kassenprüfer: Philipp Schlotmann, Andre Hasenbeck (Neuwahl)
Beförderungen:
Zum Oberfeuerwehrmann: Niklas Berlin, Alexander Böske
Zum Hauptfeuerwehrmann: Tobias Bramlage, Karsten Schäfer
Zum Oberlöschmeister/Oberlöschmeisterin: Annemarie Marischen, Andre Hasenbeck
Zum Hauptlöschmeister: Sebastian Demski
Zum Oberbrandmeister: Stefan Zwick
Ortsbrandmeister Stefan Zwick konnte mit seiner eigenen Beförderung wohl am meisten überrascht werden. Mit seiner Ernennung zum Oberbrandmeister hatte er augenscheinlich rein gar nicht gerechnet.
Gäste: Bürgermeister Alfred Kuhlmann, Regierungsbrandmeister Udo Schwarz, Gemeindebrandmeister Hubert Thomann, Ortsbrandmeister a.D. FF Lutten Hubert Meyer
Dienstabend: Motorbetriebene Arbeitsgeräte - Praxis
Dienstabend: Motorbetriebene Arbeitsgeräte - Praxis

Kurzbericht:
In der letzten Woche hatten wir uns bereits mit den einzelnen Geräten und deren Besonderheiten beschäftigt, ans Austesten ging es aber erst heute.
Unser stellv. Gerätewart Mathis hatte dafür auf dem Bauhof der Gemeinde verschiedene Materialien bereitgestellt.
Dienstabend: Motorbetriebene Arbeitsgeräte
Dienstabend: Motorbetriebene Arbeitsgeräte

Kurzbericht:
Bei diesem Thema denkt man schnell an Kettensägen, mittlerweile haben wir aber eine Vielzahl von Geräten dieser Kategorie auf den Fahrzeugen verladen.
Darunter fallen:
Rettungssäge, Kettensägen, Trennschleifer, Vibro-Säge, hydraulische Rettungssätze (Schere, Spreizer), Schlagschrauber, Säbelsägen, Akkubohrer und Akkuschrauber.
Als (Hobby-)Handwerker ist das vielleicht kein Problem. Einige von uns arbeiten in Beruf oder auch in ihrer Freizeit aber selten bis gar nicht mit solchen Geräten.
Da hilft nur das regelmäßige Üben.
Dementsprechend haben wir uns heute mit den einzelnen Geräten beschäftigt. Es ging um die Verwendung im Einsatz, die spezielle Handhabung, Besonderheiten und vor allem auch um Sicherheitsvorgaben.
In der nächsten Woche werden wir uns dann nochmal in der Praxis mit den Geräten beschäftigen.
Kohlgang
Kohlgang

Kurzbericht:
Aufgrund des wechselhaften Wetters hat uns der Festausschuss spontan mit einer Bustour überrascht. Gemeinsam ging es zur neuen FTZ nach Vechta. Während uns die Mitarbeiter Niklas und Mario ihren Arbeitsplatz in der Einsatzleitstelle zeigten, führte Rainer den Rest der Gruppe durch die Räumlichkeiten der FTZ. Im Anschluss der sehr interessanten Führung bedankten wir uns bei Rainer mit einem kleinen Präsent.
Zurück im Feuerwehrhaus wurde der neue Kohlkönig ernannt. König Gerhard Schewe übergab die Kette an den neuen König Gerhard "Wübbi" Wübbenhorst. Wübbi wird uns nun für dieses Jahr anführen.
Das Essen haben wir in diesem Jahr selbst gekocht. Chefkoch Zwicki hat dafür wieder alles gegeben.
Andrea, Timo und Tine von der FF Rüssen versorgten uns den Abend über mit Getränken - vielen Dank dafür!
Zum Nachtisch gab es dann noch eine Eisbombe vom Eiscafé Cortina.
Vielen Dank an unsere Festausschusss, die Planung war wieder perfekt!