Aktuelle Einsätze
Aktuelle Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Goldenstedt

Aktuelle Einsätze
BMA (Brandmeldeanlage)
BMA (Brandmeldeanlage)
Einsatzmeldung: |
Brandmeldeanlage |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
F1 (Feuer)
F1 (Feuer)

Einsatzmeldung: |
Brennt Waldfläche |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Dank eines aufmerksamen Anwohners wurde dieses Feuer frühzeitig gemeldet. Ein Teil der Böschung am Waldrand war auf einer Fläche von etwa 2x10 Metern in Brand geraten. Unsere beiden Trupps rüsteten sich mit Atemschutzmasken und Filtern aus und gingen mit zwei D-Rohren vor. Dank des schnellen Eingreifens konnte das Feuer rasch gelöscht werden. ACHTUNG: Derzeit herrschen äußerst trockene Bedingungen. In Waldgebieten, an Böschungen und im Moor ist besondere Vorsicht geboten! Seid aufmerksam und handelt verantwortungsbewusst, wenn ihr in der Natur unterwegs seid. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
TH (Technische Hilfeleistung)
TH (Technische Hilfeleistung)

Einsatzmeldung: |
Dieselaustritt aus PKW |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Dieser Einsatz konnte schnell abgearbeitet werden. Wir mussten lediglich einige Meter einer Ölspur abstreuen, den betroffenen PKW zur Seite schieben und Warnschilder aufstellen. |
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, Polaris Ranger |
Weitere Kräfte: | - |
MTG 2 (Mensch/Tier in Gefahr)
MTG 2 (Mensch/Tier in Gefahr)

Einsatzmeldung: |
LKW und PKW, 2 Personen eingeklemmt |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Fast zeitgleich mit der Feuerwehr Lutten und dem ersten RTW des Rettungsdienstes LK Vechta trafen wir am Dienstag an der Einsatzstelle ein. Das erste Unfallfahrzeug, ein PKW, war bei unserer Ankunft unbesetzt. Der Fahrer befand sich neben dem Fahrzeug und war gut ansprechbar. Er wurde von unseren Kameraden und später auch vom Rettungsdienst betreut. Einige Meter hinter dem PKW standen ein verunfallter LKW und ein Kleinwagen. Die Fahrzeuge waren miteinander kollidiert und von der Straße abgekommen. Die Fahrerseiten waren nicht zugänglich. Während der ersten Erkundung kümmerte sich ein Kamerad (hauptberuflich im Rettungsdienst tätig) sofort um den schwer verunfallten PKW-Fahrer. Als sogenannter „Innerer Retter“ blieb er die gesamte Zeit im Fahrzeug, um den Verunfallten zu betreuen. Er erhielt umgehend Unterstützung durch den Rettungsdienst. Auch der Fahrer des LKW wurde betreut. Unterdessen kümmerten sich die anderen Kameraden um den Aufbau und die Bestückung der Rettungsplanen. Die Beifahrertür des LKW wurde mittels hydraulischen Rettungsgerätes geöffnet. Der Fahrer konnte das Fahrzeug selbstständig verlassen und wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Da die Fahrerseite des PKW nicht zugänglich war, wurde das Fahrzeug mittels Seilwinde vom LKW weggezogen. In Absprache mit dem Notarzt wurde daraufhin eine Rettungsöffnung geschaffen, beide Türen wurden entfernt. Nachdem auch im Inneren Platz geschaffen worden war, konnte der Fahrer aus dem PKW befreit und an den Rettungsdienst übergeben werden. Anschließend fertigten wir Drohnenaufnahmen der Unfallstelle an. Nach einer gemeinsamen Nachbesprechung konnten wir unsere Gerätschaften zurückbauen und die Einsatzstelle verlassen. Mit im Einsatz waren auch der Malteser Wildeshausen und die Polizei. Wir wünschen allen Beteiligten eine rasche Genesung! |
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos, Sirene |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, LF 16TS, Polaris Ranger, MTF |
Weitere Kräfte: | Feuerwehr Lutten, Rettungsdienst LK Vechta, Malteser Wildeshausen, Polizei |
F3 (Feuer)
F3 (Feuer)

Einsatzmeldung: |
Feuer am Waldrand |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Zwei aufmerksame Autofahrer hatten gestern eine Rauchentwicklung an einem Waldrand entdeckt. Aufgrund der gestrigen Temperaturen in Verbindung mit dem recht trockenen Boden wurden auch die Feuerwehr Lutten und die Feuerwehr Vechta alarmiert. Schnell war jedoch klar, dass es sich um ein sehr kleines Areal (ca. 10m²) handelte und das Feuer auch schon fast aus war. Zugang gab es nur über ein Feld. Dementsprechend haben sich die ersten Trupps mit unseren Löschrucksäcken ausgerüstet und sind zu Fuß vorangegangen. Für weitere Nachlöscharbeiten kam unser Polaris Ranger hinzu. Dieser hat einen IBC-Behälter mit 200 Litern Wasser und einer kleinen Pumpe geladen. Mit uns im Einsatz war auch die Polizei. |
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos, Sirene |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, TLF 20/40, LF 16TS, Polaris Ranger |
Weitere Kräfte: | Feuerwehr Lutten, Feuerwehr Vechta, Polizei |
Karneval
Karneval

Einsatzmeldung: |
Begleitung Karnevalsumzug, Straßensperrung, Brandschutz sicherstellen |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Auch in diesem Jahr begleiteten wir wieder den Karnevalsumzug in Goldenstedt. Zum Glück verlief der Umzug für uns sehr ruhig. Wir hatten am Sonntag keinerlei Einsätze. |
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | - |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, TLF 20/40, LF 16TS, WLF 1, Polaris Ranger, MTF |
Weitere Kräfte: | Feuerwehr Lutten, Rettungsdienst, Polizei |
F2 (Feuer)
F2 (Feuer)

Einsatzmeldung: |
PKW-Brand unter Carport |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Per Meldeempfänger und Sirene wurden wir gestern zu einem Feuer alarmiert. Vor Ort befand sich der Motorraum eines PKW in Vollbrand. Der PKW parkte unter einem Carport mit direktem Anschluss an ein Wohnhaus. Es war also Eile geboten. Die Flammen schlugen bereits bis an die Carportdecke und auch auf das Wohnhaus. Unser Angriffstrupp ging zur Brandbekämpfung mit einem C-Rohr vor. Die Flammen konnten damit schnell eingedämmt werden. Mittels Seilwinde wurde das Auto unter dem Carport weggezogen. So schufen wir uns Platz, um die Hausfassade zu überprüfen und weitere Löscharbeiten am PKW durchzuführen. |
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos, Sirene |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, WLF 1, TLF 20/40, LF 16TS |
Weitere Kräfte: | Polizei, Rettungsdienst |
BMA (Brandmeldeanlage)
BMA (Brandmeldeanlage)
Einsatzmeldung: |
Brandmeldeanlage |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Kurz nach der Alarmierung kam bereits eine telefonische Info, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Unser HLF 20 konnte daraufhin die Einsatzfahrt abbrechen. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
F2 (Feuer)
F2 (Feuer)

Einsatzmeldung: |
Unklarer Branderuch in Kindertagesstätte |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Durch die Alarmierung selbst ließ sich die Lage erst einmal nicht einschätzen. Vor Ort erfuhren wir dann, dass die Leiterin der Kita einen Brandgeruch im Büro wahrgenommen hatte. Lokalisieren ließ sich dieser nicht. Bei unserem Eintreffen befanden sich also keine Kinder mehr im betroffenen Gebäudeteil. Die Polizei war bereits vor Ort. Kurz nach uns trafen auch der Rettungsdienst und die Feuerwehr Lutten ein. Unser Angriffstrupp ging unter Atemschutz in das Gebäude vor. Mittels Wärmebildkamera suchte er nach der Ursache des Brandgeruchs. Die Akkus wurden abgeklemmt und nach draußen gebracht. Dort prüften wir immer wieder die Temperatur. Während wir auf den zuständigen Techniker der Anlage warteten, wurden die Räumlichkeiten mittels Hochdrucklüfter belüftet. Um den Kindern eine Freude zu machen und die Angst vor dem Ganzen zu nehmen, durfte die Gruppe am Ende natürlich noch das Feuerwehrauto besichtigen. Nachdem der Techniker eingetroffen war, übergaben wir die Einsatzstelle und rückten wieder ein. |
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos, Sirene |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, WLF 1, LF 20/40 |
Weitere Kräfte: | Feuerwehr Lutten, Rettungsdienst, Polizei |
BMA (Brandmeldeanlage)
BMA (Brandmeldeanlage)
Einsatzmeldung: |
Brandmeldeanlage |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
MTG 1 (Mensch/Tier in Gefahr)
MTG 1 (Mensch/Tier in Gefahr)

Einsatzmeldung: |
Verkehrsunfall, vermutlich 1x eingeklemmt |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Zufällig befand sich ein Großteil der Gruppenführer bereits im Feuerwehrhaus, als unsere Melder auslösten. Alarmiert wurden wir zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person. Zum Unfallbild: Wir sperrten die Straße und übernahmen das Ausleuchten der Unfallstelle. Im gleichen Moment traf auch der Rettungsdienst ein. Während der Rettungsdienst die Betreuung des Verunfallten übernahm, sicherten wir das Fahrzeug. Da der Fahrer nicht eingeklemmt war, unterstützten wir den Rettungsdienst lediglich beim Transport aus dem Fahrzeug heraus und zum Rettungswagen. Zur Sicherheit haben wir den Bereich um die Unfallstelle herum auch noch mit unserer Drohne und Wärmebildkamera nach weiteren Unfallbeteiligten abgesucht. Im Anschluss konnten wir unsere Gerätschaften einpacken und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben. |
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, WLF 1, LF 16TS |
Weitere Kräfte: | Rettungsdienst, Polizei |
MTG 1 (Mensch/Tier in Gefahr)
MTG 1 (Mensch/Tier in Gefahr)
Einsatzmeldung: |
Vermutlich hilflose Person hinter Tür |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Alarmierungsgrund war hier ein ausgelöster Hausnotruf. Wir mussten also erst einmal davon ausgehen, dass wir uns und dem Rettungsdienst Zugang in ein Wohnhaus verschaffen müssen. Bei unserem Eintreffen befand sich bereits ein Feuerwehrkamerad vor Ort. Er berichtete, dass in dem Haus eine ältere Person wohnte, die weder auf Klopfen noch auf sein Klingeln reagierte. Inzwischen war auch der Rettungsdienst hinzugekommen. Als wir uns gerade Zugang über ein Fenster verschaffen wollten, öffnete der Bewohner selbstständig die Tür. Der Rettungsdienst versicherte sich noch kurz, dass es dem Bewohner gut ging und wir erklärten ihm unsere Anwesenheit. Den Hausnotruf hatte er unbewusst ausgelöst. Wie mussten also nicht weiter tätig werden. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | HLF 20 |
Weitere Kräfte: | Rettungsdienst |
TH (Technische Hilfeleistung)
TH (Technische Hilfeleistung)

Einsatzmeldung: |
Bäume auf Fahrbahn |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Die erste Alarmierung im neuen Jahr führte uns in Richtung Bahnhof. Hier war die Straße durch einen größeren Baum komplett blockiert worden. Nach der Absicherung der Einsatzstelle wurde der Baum mittels Motorsäge zerkleinert und anschließend zur Seite geräumt. Als sich das HLF fast wieder in der Fahrzeughalle befand, kam per Funk die nächste Alarmierung durch. Im Ortsteil Einen war ein weiterer Baum umgekippt, hierbei handelte sich sich um eine Tanne. Diese hatten wir relativ schnell klein gesägt. Nach dem Einsatz sammelten wir uns wieder im Feuerwehrhaus und blieben dort vorerst in Bereitstellung. Der letzte Sturmeinsatz führte uns dann in den Ortsteil Arkeburg. Zuerst wurde nur ein abgenickter Ast gemeldet, dann stellte sich jedoch heraus, dass ein größerer Baum entwurzelt worden war und drohte, bei weiterem Sturm auf die Straße zu stürzen. Der betroffene Baum wurde von umstehenden Bäumen gehalten, das war uns jedoch zu unsicher. Aufgrund der Höhe wurde die Feuerwehr Vechta mit Drehleiter und Rüstwagen angefordert. Die Kameraden kümmerten sich um das Entasten der umliegenden Bäume und schufen damit Platz. Anschließend befestigten sie Schlingen, über die wir den Baum mithilfe der Seilwinde unseres HLF zum Fallen bringen konnten. Auch hier kam anschließend wieder unsere Motorsäge zum Einsatz. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, MTF |
Weitere Kräfte: | Feuerwehr Vechta |