Einsatzarchiv
Vergangene Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Goldenstedt

Einsätze 2024
054 I 01.12.2024 um 09:03 Uhr
054 I 01.12.2024 um 09:03 Uhr
Einsatzmeldung: |
Brandmeldeanlage |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Für uns startete der Dezember direkt mit einer Alarmierung. In einer Einrichtung wurde die BMA durch ein angebranntes Stück Toast ausgelöst. Wir wurden von einer Mitarbeiterin in Empfang genommen, die uns über die Ursache aufklärte. Den Toaster hatten die Mitarbeiter bereits vom Strom genommen. So mussten wir den Bereich nur noch überprüfen und die Brandmeldeanlage wieder zurücksetzen.
|
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
053 I 28.11.2024 um 06:11 Uhr
053 I 28.11.2024 um 06:11 Uhr

Einsatzmeldung: |
Person im LKW leicht verletzt |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Zum Unfallbild:
Wir kamen auf einen Tiertransporter zu, der sich auf der Seite liegend neben der Straße befand. Der Fahrer war noch im Fahrzeug.
Mithilfe einer Steckleiter konnte sich der Fahrer selbstständig aus seinem Fahrzeug befreien. Er wurde vom Rettungsdienst betreut und in ein Krankenhaus gebracht.
Wir kümmerten und als erstes um die Absperrung und Sicherung der Unfallstelle. Im nächsten Schritt wurde diese ausgeleuchtet. Durch den Berufsverkehr und weitere Sperrungen war das Verkehrsaufkommen recht hoch. Zwischenzeitlich konnte die Fahrbahn halbseitig freigegeben werden, sodass der Verkehr wieder recht flüssig lief.
Um den weiteren Verbleib der Tiere zu klären, wurde ein Veterinär verständigt.
Während der Sperrung kam es auf der gleichen Straße noch zu einem kleineren Vorfall. Eine PKW Fahrerin war beim Wendeversuch rückwärts in den Straßengraben geraten, verletzt wurde jedoch niemand. Die Feuerwehr Lutten, die zu unserer Unterstützung ausgerückt war, übernahm daraufhin die Betreuung der Fahrerin. Technisch mussten sie aber nicht weiter tätig werden.
Da es für uns anschließend nicht weiter zu tun gab und die Lichtverhältnisse mittlerweile ausreichend waren, konnten wir die Einsatzstelle an die Polizei übergeben und einrücken.
|
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, WLF 1, LF 16TS |
Weitere Kräfte: | Feuerwehr Lutten, Rettungsdienst, Polizei |
052 I 27.11.2024 um 21:04 Uhr
052 I 27.11.2024 um 21:04 Uhr

Einsatzmeldung: |
Holz, Bauplane auf der Straße |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Bei starkem Wind war Sperrmüll auf die Straße geweht worden. Wir haben alles gesichert bzw. zur Seite geräumt. Auf dem Rückweg haben wir dann noch diverse Absperrungen und Schilder zur Seite gesichert.
|
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
051 I 19.11.2024 um 11:33 Uhr
051 I 19.11.2024 um 11:33 Uhr

Einsatzmeldung: |
Verkehrsunfall LKW vor Baum, 1 Verletzter |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Zum Unfallbild:
Bei unserem Eintreffen lag ein Sattelzug quer auf der Landstraße zwischen Vechta und Goldenstedt. Auch der Fahrradweg war komplett blockiert. Geladen hatte er eine 26to schwere Asphaltfräse.
Die erste und wichtigste Information für uns war, dass der Fahrer sich in Sicherheit befand und von Anwohnern betreut wurde. Laut Polizeibericht war er leicht verletzt worden. Trotz des recht heftigen Unfallbildes gab es keine weiteren Unfallbeteiligten.
Ein Feuer mussten wir bei diesem Einsatz nicht mehr löschen, das hatten bereits die Ersthelfer erledigt.
Wir kümmerten uns zuerst um die Absicherung der Unfallstelle. Anschließend mussten die auslaufenden Betriebsstoffe des LKW und der Fräse gesichert werden.
Zum Leeren der Dieseltanks beider Maschinen wurden die Feuerwehr Bakum und die Feuerwehr Lohne hinzugerufen. Beide Feuerwehren übernahmen das Abpumpen des Kraftstoffs und fingen diesen in Behältern auf.
Die FTZ war mit einem Fahrzeug vor Ort und brachte uns einen IBC-Container und Bindemittel.
Auch der Goldenstedter Bauhof versorgte uns schnell mit zusätzlichem Bindemittel. Außerdem stellte er uns einen Radlader zur Verfügung.
Die Straßenmeisterei kümmerte sich währenddessen um die Absperrung und um die Ausschilderung der Umleitung.
Im Anschluss begann die recht aufwändige Bergung. Das Abschleppunternehmen führte die Arbeiten mit zwei Kränen und einem LKW durch. Ab der Dämmerung bestand unsere Hauptaufgabe darin, die Unfallstelle auszuleuchten.
Unsere letzten Kameraden verließen die Einsatzstelle schließlich gegen Mitternacht.
Die komplette Nacht hindurch und noch am Folgetag war ein Spezialunternehmen mit der Reinigung der Fahrbahn beschäftigt. Die verunreinigte Erde musste abgetragen und wieder aufgefüllt werden.
An dieser Stelle möchten wir uns für die gute Zusammenarbeit zwischen den Feuerwehren, der Polizei, dem Abschleppunternehmen, dem Landkreis, der FTZ, der Gemeinde und der Hunte Wasseracht bedanken.
Ein ganz großes Lob sprechen wir den couragierten Ersthelfern und den Anwohnern aus!
Dem Fahrer wünschen wir eine rasche Genesung.
|
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos, Sirene |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, TLF 20/40, WLF 1, LF 16TS, MTF |
Weitere Kräfte: | Feuerwehr Bakum, Feuerwehr Lohne, FTZ Vechta, Polizei, Straßenmeisterei, Hunte Wasseracht, Landkreis Vechta |
050 I 18.11.2024 um 11:28 Uhr
050 I 18.11.2024 um 11:28 Uhr

Einsatzmeldung: |
Dachstuhlbrand |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Als sich unser HLF gerade auf dem Rückweg von einem Fehlalarm (BMA) befand, gab die Leistelle eine weitere Alarmierung über Funk durch. Im gleichen Ortsteil sollet es zu einem Dachstuhlbrand eines Wohnhauses gekommen sein. Nach genauer Prüfung des Einsatzortes drehte der Maschinist um, so befand sich unser HLF schon unmittelbar nach der Alarmierung an der Einsatzstelle. Wie auf dem Foto zu sehen ist, war die Rauchentwicklung mittlerweile recht stark. Es stellte sich heraus, dass die auf einem Flachdach befindliche Teerpappe Feuer gefangen hatte. Unser Angriffstrupp begann sofort das Feuer unter Vornahme eines D-Rohres zu bekämpfen. Die mit alarmierte FF Vechta konnte die Anfahrt abbrechen. Die alarmierten Kameraden aus Goldenstedt und von der FF Lutten sollten ihre Anfahrt vorsichtshalber fortsetzen. Letztendlich konnte der Angriffstrupp das Feuer jedoch alleine löschen. Per Wärmebildkamera wurde alles abschließend kontrolliert. Damit war der Einsatz bereits beendet. Hier war es wirklich ein glücklicher Zufall, dass wir uns zu Zeitpunkt der Alarmierung so nah am Einsatzort befanden. Das Feuer hatte gar keine richtige Chance, sich bis in die Holzkonstruktion vorzuarbeiten. |
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos, Sirene |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, TLF 20/40, WLF 1 |
Weitere Kräfte: | Feuerwehr Vechta, Feuerwehr Lutten |
049 I 18.11.2024 um 11:01 Uhr
049 I 18.11.2024 um 11:01 Uhr
Einsatzmeldung: |
Brandmeldeanlage |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Eine durch Wartungsarbeiten ausgelöste Brandmeldeanlage ließ uns ausrücken. Nach kurzer Klärung (Fehlalarm) vor Ort konnten wir uns wieder auf den Rückweg machen. Bis zum Feuerwehrhaus haben wir es aber nicht geschafft. Noch auf dem Rückweg wurden wir über den nächsten Einsatz informiert. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
048 I 12.11.2024 um 11:38 Uhr
048 I 12.11.2024 um 11:38 Uhr
Einsatzmeldung: |
Brandmeldeanlage |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Durch Flexarbeiten war die Anlage ausgelöst worden. Wir mussten nicht weiter tätig werden. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF20 |
Weitere Kräfte: | - |
047 I 10.11.2024 um 0:55 Uhr
047 I 10.11.2024 um 0:55 Uhr

Einsatzmeldung: |
Verkehrsunfall 2 eingeklemmte Personen |
Einsatzort: | Barnstorf |
Kurzbericht: |
In diesem Fall wurden wir zur Unterstützung der FF Barnstorf alarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle wurde uns jedoch direkt Entwarnung gegeben. Es war keine Person eingeklemmt. Wir konnten uns daraufhin direkt wieder auf den Rückweg machen. |
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, WLF 1 |
Weitere Kräfte: | Feuerwehr Barnstorf, Polizei, Rettungsdienst |
046 I 19.10.2024 um 10:45 Uhr
046 I 19.10.2024 um 10:45 Uhr

Einsatzmeldung: |
Brennen Grünabfälle |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Während wir uns um eine Ölspur bzw. um einen größeren Ölfleck im Ort kümmerten, wurde unser Ortsbrandmeister privat über ein kleines Feuer im Außenbereich informiert. Wir fuhren direkt mit dem ELW und HLF zur gemeldeten Einsatzstelle. Der Leistelle gaben wir per Funk Bescheid. Es handelte sich um einen größeren Haufen Grünabbfälle die in Brand geraten waren. Eine nahegelegene Schafweide war zum Teil vom Qualm betroffen. Der Schäfer hatte dies bemerkt und sorgte sich um seine Tiere. Wir löschten das Feuer mit Wasser und Schaum (Netzmittel) ab. Unser Angriffstrupp musste noch einen Stamm mittels Elektrosäge teilen, um an die darunter gelegenen Glutnester zu kommen. Um den Tank des HLF wieder aufzufüllen, rückte unser TLF nach. Auch der Polaris brachte noch Einsatzmittel nach. Auch hier nochmal ein wichtiger Hinweis: Alarmierungen sollten nur über die 112 erfolgen! Wenn ihr ein Feuer entdeckt (auch wenn es klein ist), eine Ölspur bemerkt oder auch einen Unfall seht, ruft bitte die 112 an. Die Mitarbeiter der Leitstelle stellen euch ganz gezielt Fragen, damit sie uns dementsprechend mit den richtigen Fahrzeugen losschicken können. |
Alarmierte Einheit: | Einzelalarmierung |
Alarmierungsart: | Intern |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, TLF 20/40, Polaris |
Weitere Kräfte: | - |
045 I 19.10.2024 um 10:38 Uhr
045 I 19.10.2024 um 10:38 Uhr

Einsatzmeldung: |
Ölspur |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Während einer Schulung im Feuerwehrhaus wurden wir telefonisch über eine kleine Ölspur informiert. Unser ELW und HLF20 machten sich daraufhin direkt auf den Weg. Es handelte sich um einen größeren Ölfleck in direkter Nähe zum Gully. Während wir das Ölbindemittel verteilten, wurden wir schon zum nächsten Einsatz alarmiert. Da es sich hierbei um ein Feuer handeln sollte, fuhr der ELW direkt vor. Die HLF-Besatzung packte alles schnell ein und rückte nach. Ein kleiner Hinweis: Zwar befindet sich oft jemand von uns im Feuerwehrhaus, Alarmierungen sollten aber bitte immer über die 112 erfolgen! |
Alarmierte Einheit: | Einzelalarmierung |
Alarmierungsart: | Intern |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
044 I 14.10.2024 um 11:12 Uhr
044 I 14.10.2024 um 11:12 Uhr
Einsatzmeldung: |
Brandmeldeanlage |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
In diesem Fall handelte es sich um einen Fehlalarm. Wir mussten die Anlage nur noch zurücksetzen und konnten wieder einrücken. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | HLF 20, MTF |
Weitere Kräfte: | - |
043 I 10.10.2024 um 19:24 Uhr
043 I 10.10.2024 um 19:24 Uhr
Einsatzmeldung: |
Gebäudebrand mehrere Personen vermisst |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Angenommen wurde ein Gebäudebrand mit mehreren vermissten Personen. Bei dem Objekt handelte es sich um ein sehr verwinkeltes Haus mit vielen kleinen Räumen. Bei unserer Ankunft war eine starke Rauchentwicklung erkennbar. Auf dem Dach saßen zwei Hilfe suchende Personen. Wir gingen direkt zur Menschenrettung vor. Die FF Vechta kümmerte sich um die zwei Personen auf dem Dach. Diese wurden mittels Drehleiter in Sicherheit gebracht. Weitere Personen (bzw. Übungspuppen) konnten aus dem Gebäude geholt werden. Sowohl die FF Goldenstedt als auch die FF Vechta und Lutten hatten mehrere Atemschutzgeräteträger im Einsatz. Die Besatzung des Wechselladers kümmerte sich um den Aufbau des Dekonplatzes mit Schnelleinsatzzelt. Im Anschluss übernahmen die Kameraden auch die Dekontamination der Einsatzkräfte. |
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos, Sirene |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, TLF 20/40, LF16 TS, WLF 1, MTF |
Weitere Kräfte: | Feuerwehr Lutten, Feuerwehr Vechta, Feuerwehr Rüssen |
042 I 02.10.2024 um 11:45 Uhr
042 I 02.10.2024 um 11:45 Uhr

Einsatzmeldung: |
Unimog auf Seite im Graben, ausl. Hydrauliköl / Person leicht verletzt |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Bei unserer Ankunft befand sich der Fahrer des Unimog bereits außerhalb des Fahrzeugs. Auch die Polizei war schon vor Ort. Der Unimog war augenscheinlich von der Straße abgekommen, hatte sich zuvor noch gedreht und war dann auf der Seite zum Liegen gekommen. Der Fahrer war glücklicherweise mit dem Schrecken davongekommen. Auslaufende Betriebsstoffe konnten nicht festgestellt werden. Zusammen mit der Polizei sperrten wir die Straße und richteten den Unimog mittels Seilwinde wieder auf. Der hinzugekommene RTW wurde nicht mehr benötigt. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, LF16 TS, MTF |
Weitere Kräfte: | Polizei, Rettungsdienst |
041 I 28.08.2024 um 14:39 Uhr
041 I 28.08.2024 um 14:39 Uhr

Einsatzmeldung: |
Katze in Wildfangzaun eingeklemmt |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Am Mittwoch waren wir gerade zurück vom Einsatz und hatten die Fahrzeuge wieder einsatzbereit gemacht, da ging die nächste Alarmierung ein. Auffinden konnten wir die Katze jedoch nicht. Wir haben den Anrufer noch dazugeholt, die Katze hatte sich aber scheinbar selbst befreien können. Abends gegen 21 Uhr hat eine Kameradin dann eine herumstreunende kleine Katze in der Nähe einfangen können. Wir haben die Katze gesichert und am nächsten Tag hat ein Mitarbeiter der Gemeinde die Katze übernommen.
|
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
040 I 28.08.2024 um 13:07 Uhr
040 I 28.08.2024 um 13:07 Uhr

Einsatzmeldung: |
Feuer im Spänebunker |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Eine ausgelöste Brandmeldeanlage mit dem o.g. Stichwort sorgte dafür, dass das Einsatzstichwort noch auf Anfahrt auf Feuer 2 erhöht wurde.
Zügig konnten wir aber eine erste Entwarnung geben.
In einem örtlichen Betrieb war es bei Arbeiten an einer CNC-Fräse zu einem Brand gekommen.
Der anwesenden Mitarbeiter reagierte schnell und löschte das Feuer mittels Feuerlöscher.
Da jedoch Brandgut in die angeschlossene Absauganlage gelangt war, konnte ein erneutes Entzünden und Ausbreiten des Feuers nicht ausgeschlossen werden.
Zusammen mit einigen Mitarbeitern wurden das betroffenen Rohrsystem komplett demontiert und geprüft.
Die angeschlossene Filteranlage wurde nach draußen gebracht und gespült. Dabei wurden auch tatsächlich noch Glutnester gefunden.
Anschließend konnte die Einsatzstelle an Mitarbeiter übergeben werden.
Die Unterstützung der FF Vechta und FF Lutten wurde daraufhin nicht mehr benötigt.
|
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, TLF 20/40, WLF 1 |
Weitere Kräfte: | Feuerwehr Lutten, Feuerwehr Vechta, Rettungsdienst, Polizei |
039 I 23.08.2024 um 11:13 Uhr
039 I 23.08.2024 um 11:13 Uhr
Einsatzmeldung: |
BMA ausgelöst |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
038 I 02.08.2024 um 08:39 Uhr
038 I 02.08.2024 um 08:39 Uhr
Einsatzmeldung: |
Türöffnung, Person vermutlich hinter Tür |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Nachbarn hatten die Polizei darauf aufmerksam gemacht, dass eine Person lange nicht mehr angetroffen worden war.
Daraufhin kamen wir mit der Polizei und dem Rettungsdienst zusammen und verschafften uns Zugang zur Wohnung.
Die Person wurde in der Wohnung aufgefunden, benötigte aber medizinische Hilfe. Wir unterstützten den Rettungsdienst als Tragehilfe.
|
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | Rettungsdienst, Polizei |
037 I 01.08.2024 um 13:34 Uhr und 17:01 Uhr
037 I 01.08.2024 um 13:34 Uhr und 17:01 Uhr

Einsatzmeldung: |
Presse in Vollbrand |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Bereits auf Anfahrt war der dunkle Qualm zu sehen.
Eine Rundballenpresse hatte während der Arbeit Feuer gefangen. Der Fahrer konnte seinen Trecker gerade noch rechtzeitig abkuppeln, die unternommenen Löschversuche brachten jedoch nichts mehr. Verletzt wurde glücklicherweise niemand.
Landwirte aus der Nachbarschaft kamen direkt hinzu und bearbeiteten den Bereich um die brennende Presse mit Grubbern. So konnte sich das Feuer nicht weiter ausbreiten.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Lutten löschten wir das Feuer ab. Auch der Böschungsbereich wurde nass gehalten. So hatten wir das Feuer schnell unter Kontrolle.
Alarmiert wurden auch die Feuerwehr Vechta und die Feuerwehr Barnstorf mit je einem Fahrzeug, diese mussten aber nicht mehr tätig werden. Außerdem vor Ort war die Polizei.
Später mussten wir noch einmal zu Nachlöscharbeiten ausrücken. Beim Verladen bzw. Bewegen der Presse qualmte noch ein Reifen. Wir blieben daraufhin so lange vor Ort, bis die Presse auf dem Tieflader stand und abtransportiert wurde.
|
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos, Sirene |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, TLF 20/40, WLF 1, MTF |
Weitere Kräfte: | Feuerwehr Lutten, Feuerwehr Vechta, Feuerwehr Barnstorf, Polizei |
036 | 21.07.2024 um 18:49 Uhr
036 | 21.07.2024 um 18:49 Uhr

Einsatzmeldung: |
Katze steckt hinter Schrank fest |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Gemeldet wurde eine Katze, die bereits seit mehreren Tagen hinter einem Schrank feststeckte. Laut telefonischer Meldung hatte die Katze weder gefressen noch getrunken. Mithilfe unseres Multitools und des Winkelschleifers konnten wir Teile des Schrankes entfernen und haben die Katze daraufhin greifen können. Nachdem das Tier an die Besitzer übergeben wurde, konnten wir wieder einrücken. |
Alarmierte Einheit: | Einzelalarmierung |
Alarmierungsart: | Intern |
Fahrzeuge: | HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
035 | 20.07.2024 um 23:08 Uhr
035 | 20.07.2024 um 23:08 Uhr
Einsatzmeldung: |
Gasgeruch im Gebäude |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Weder unsere Messungen noch die der EWE konnten Gas im Gebäude feststellen. Wir stellten die Fenster und Türen auf und konnten die Einsatzstelle daraufhin wieder verlassen. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | EWE |
034 | 08.07.2024 um 09:35 Uhr
034 | 08.07.2024 um 09:35 Uhr
Einsatzmeldung: |
BMA ausgelöst |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
033 | 06.07.2024 um 02:05 Uhr
033 | 06.07.2024 um 02:05 Uhr
Einsatzmeldung: |
BMA ausgelöst |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
032 | 23.06.2024 um 13:13 Uhr
032 | 23.06.2024 um 13:13 Uhr
Einsatzmeldung: |
BMA ausgelöst |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Ein technischer Defekt führte zur Auslösung der BMA. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, WLF 1, LF 16TS |
Weitere Kräfte: | - |
031 | 19.06.2024 um 19:03 Uhr
031 | 19.06.2024 um 19:03 Uhr
Einsatzmeldung: |
BMA ausgelöst |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
030 | 08.06.2024 um 22:10 Uhr
030 | 08.06.2024 um 22:10 Uhr
Einsatzmeldung: |
BMA ausgelöst |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
029 | 03.06.2024 23:24 Uhr
029 | 03.06.2024 23:24 Uhr

Einsatzmeldung: |
Wasser im Keller |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Ein voll unterkellertes Wohnhaus war aufgrund eines Defekts mit Wasser vollgelaufen. Gute 50 cm hoch stand das Wasser bei unserem Eintreffen. Mittels Schmutzwasserpumpe konnten wir das Wasser nach draußen leiten. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
028 | 03.06.2024 um 14:41 Uhr
028 | 03.06.2024 um 14:41 Uhr

Einsatzmeldung: |
Dachstuhl Scheune brennt |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Bereits auf Anfahrt war die Rauchsäule deutlich erkennbar. Aufgrund der Siedlungslage mit mehreren Scheunen wurde direkt von F2 zu F3 erhöht. Neben der Feuerwehr Lutten und der Feuerwehr Vechta wurden auch die FF Rüssen und FF Colnrade alarmiert.
Vor Ort brannte eine Scheune bzw. ein Holzanbau von ca. 6x4 Metern in voller Ausdehnung. Das Nachbarhaus war durch die Hitzeentwicklung bereits beschädigt worden. Es galt also sowohl das Nachbargebäude, als auch das an die Scheune angrenzende Gebäude mit Wohnhaus zu schützen.
Zu diesem Zweck gingen mehrere Trupps unter schwerem Atemschutz zur Brandbekämpfung vor, hierbei unterstützten auch unsere Nachbarwehren. Das Feuer konnte so relativ zügig bekämpft werden.
Während der Brandbekämpfung wurden immer wieder Atemschutzgeräteträger ausgetauscht. Die eingesetzten Kräfte wurden dann auf dem bereitgestellten Dekon-Platz abgeduscht und von der Einsatzkleidung befreit. Im Schnelleinsatzzelt lag Wechselkleidung bereit.
Direkt verletzt wurde vor Ort niemand, der Rettungsdienst kümmerte sich aber um die Betreuung der Bewohner bzw. Angehörigen.
|
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos, Sirene |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, TLF 20/40, LF 16TS, WLF 1 |
Weitere Kräfte: | Feuerwehr Lutten, Feuerwehr Vechta, Feuerwehr Colnrade, Feuerwehr Rüssen, Kreisbrandmeister, Polizei, Rettungsdienst |
027 | 21.05.2024 um 16:31 Uhr
027 | 21.05.2024 um 16:31 Uhr
Einsatzmeldung: |
BMA ausgelöst |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
026 | 21.05.2024 um 10:44 Uhr
026 | 21.05.2024 um 10:44 Uhr
Einsatzmeldung: |
Hunde in PKW in praller Sonne |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Bekanntlich heizen sich Fahrzeuge im Sommer sehr schnell auf. Da ein Hund bei hohen Außentemperaturen allein im Auto gelassen wurde, alarmierten Passanten die Feuerwehr. Zwar hatte der Fahrzeugführer ein Fenster einen Spalt weit offen gelassen, doch waren die Temperaturen im PKW bereits erhöht. Die alarmierte Polizei brauchte noch einige Zeit bis zum Eintreffen. In dieser Zeit kam der Fahrzeugfahrer zurück zu seinem PKW, war jedoch wenig einsichtig und verließ nach kurzer Zeit die Einsatzstelle. Wir übergaben die Personen- und Fahrzeugdaten letztendlich an die Polizei und konnten die Einsatzstelle verlassen. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
F1 (Feuer)
F1 (Feuer)

Einsatzmeldung: |
brennt Solarmodul Wechselrichter |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Unsere zweite Alarmierung heute führte uns zum Wohnhaus eines landwirtschaftlichen Betriebes. Die Anwohner befanden sich glücklicherweise Zuhause und waren durch einen lauten Knall bzw. den anschließenden Brandgeruch auf ein Feuer im Haus aufmerksam gemacht worden. Bei dem betroffenen Objekt handelte es sich um einen Wechselrichter eines Solarmoduls. Nach Rücksprache mit der Leitstelle unternahmen die Bewohner erste Löschversuche mit einem Pulverlöscher. Vielen Dank dafür an die betroffene Familie! |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 + Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, TLF 20/40, Polaris Ranger |
Weitere Kräfte: | - |
BMA (Brandmeldeanlage)
BMA (Brandmeldeanlage)
Einsatzmeldung: |
BMA ausgelöst |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
BMA (Brandmeldeanlage)
BMA (Brandmeldeanlage)
Einsatzmeldung: |
BMA ausgelöst |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
BMA (Brandmeldeanlage)
BMA (Brandmeldeanlage)
Einsatzmeldung: |
BMA ausgelöst |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
Einsatzübung Kreisfeuerwehrbereitschaft
Einsatzübung Kreisfeuerwehrbereitschaft

Einsatzmeldung: |
Übung des 1. und 2. Zuges der Kreisfeuerwehrbereitschaft |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Aufgrund eines Einsatzes konnte unser ELW nicht mit zur Übung fahren, hierfür ist dann die Feuerwehr Lutten mit ihrem ELW eingesprungen. Unsere Mannschaft war mit dem LF 16TS vor Ort, das Fahrzeug war kurzfristig aus dem laufenden Einsatz ausgelöst worden. Die Übung fand in Vechta-Langförden statt und ging von 09:00 - 14:00 Uhr. Während dieser Zeit mussten verschiedene Einsatzszenarien abgearbeitet werden. Bilder: @einsatzfahrten.barnstorf |
Alarmierte Einheit: | Kreisfeuerwehrbereitschaft |
Alarmierungsart: | Intern |
Fahrzeuge: | LF 16TS |
Weitere Kräfte: | FF Lutten, FF Rechterfeld, FF Visbek |
BMA (Brandmeldeanlage) / F1 (Feuer)
BMA (Brandmeldeanlage) / F1 (Feuer)

Einsatzmeldung: |
Brandmeldeanlage ausgelöst |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Am diesem Morgen wurden wir zunächst zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage gerufen. Nach der Erkundung um 06:46 Uhr wurde das Einsatzstichwort jedoch erhöht und weitere Kräfte wurden nachalarmiert. Es stellte sich heraus, dass es in einem Biomassekraftwerk eines Goldenstedter Unternehmens zu einem technischen Defekt gekommen war. Eine zunächst noch unbekannte Menge an hoch temperierten Betriebsstoffen war ausgelaufen, dies führte zu einer starken Rauchentwicklung. Wir kümmerten uns hauptsächlich um das Aufnehmen der Betriebsstoffe. Hierfür wurden einige IBC Container benötigt. Nachdem alle Stoffe aufgenommen waren und die Anlage soweit unter Kontrolle war, konnten wir wieder einpacken und abrücken. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 + Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, TLF 20/40, LF 16TS, WLF 1, MTF, Polaris Ranger |
Weitere Kräfte: | FF Lutten, Rettungsdienst, Polizei |
TH (Technische Hilfeleistung)
TH (Technische Hilfeleistung)

Einsatzmeldung: |
Auslaufende Betriebsstoffe nach Verkehrsunfall |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Nach einem Auffahrunfall ohne Personenschaden kümmerten wir uns um das Aufnehmen der auslaufenden Betriebsstoffe. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, Polaris Ranger |
Weitere Kräfte: | Polizei |
MTG2#RD1N (Mensch/Tier in Gefahr)
MTG2#RD1N (Mensch/Tier in Gefahr)

Einsatzmeldung: |
Verkehrsunfall Trecker vs. PKW |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Das heutige Unfallbild sah bei unserem Eintreffen erst einmal recht wüst aus. Ein Treckergespann mit zwei voll beladenen Anhängern stand auf der Straße (Fahrtrichtung Goldenstedt). Der hintere Anhänger war umgekippt und lag auf beiden Fahrbahnen. Geladen hatte der Trecker Getreide, dieses hatte sich über gut 50m auf der Fahrbahn verteilt. Etwa 40m vom Trecker entfernt in Fahrtrichtung Twistringen stand ein verunfallter Kleinbus. Der Fahrer war ansprechbar, nicht eingeklemmt, aber eingeschlossen. Laut Polizeibericht entleerte sich der Anhänger des Treckers aus ungeklärter Ursache während der Fahrt, etwas 14 Tonnen Getreide hatte er geladen. Der Fahrer des Kleinbusses kollidierte bei voller Fahrt mit dem Anhänger. Wir betreuten den Fahrer während des gesamten Einsatzes. Nach Absprache mit dem hinzugekommenen Rettungsdienst bzw. Notarzt schufen wir eine große Fahrzeugöffnung, indem wir die Türen entnahmen, die A- und B-Säule des Fahrzeugs durchtrennten und das Dach zum Teil entfernten. Der Fahrer konnte damit möglichst schonend aus dem Fahrzeug befreit werden. Er wurde durch den Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Der Treckerfahrer blieb unverletzt. Wir sperrten die Straße und wurden hierbei von der FF Lutten unterstützt. Im Laufe des Einsatzes übernahm dies dann die Landesstraßenmeisterei, die FF Lutten konnte daraufhin wieder einrücken. Wir blieben bis zum Eintreffen des Abschleppunternehmens an der Einsatzstelle. |
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos, Sirene |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, TLF 20/40, LF 16TS, WLF 1 |
Weitere Kräfte: | FF Lutten, Rettungsdienst, Polizei |
F1 (Feuer)
F1 (Feuer)

Einsatzmeldung: |
brennt Müll |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Auf dem Rückweg von einer BMA-Alarmierung sind wir auf ein unangemeldetes Feuer gestoßen. Augenscheinlich wurde hier neben Holz auch anderes Material verbrannt. Außerdem befand sich das Feuer nah an einer Hecke. Das Feuer war bereits nahezu abgebrannt, wir haben es dann mit Schaum komplett gelöscht und die Polizei hinzugezogen. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | Polizei |
BMA (Brandmeldeanlage)
BMA (Brandmeldeanlage)
Einsatzmeldung: |
BMA ausgelöst |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Eine durch Reinigungsarbeiten ausgelöste BMA rief uns am Ostermontag ins Feuerwehrhaus. Aufgrund des Fehlalarms konnten wir aber schnell wieder abrücken. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
F3#RD1 (Feuer)
F3#RD1 (Feuer)

Einsatzmeldung: | brennt Terrasse |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Am 09.03. wurden wir zu einem Feuer mitten in einer eng bebauten Siedlung alarmiert. Ging die Alarmierung erst noch als Feuer 2 ein, konnte bereits auf Anfahrt auf Feuer 3 erhöht werden, da die Rauchsäule von weitem sichtbar war. Vor Ort war eine überdachte Terrasse in Brand geraten. Das Feuer hatte bereits auf Teile des Hauses übergegriffen. Die Bewohner befanden sich außerhalb des Gebäudes. Mehrere Trupps gingen unter schwerem Atemschutz zum Löschangriff vor. Dieser fand sowohl im Innen- als auch im Außenangriff statt. Unterstützt wurden die Goldenstedter Einsatzkräfte durch Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr Lutten und der Feuerwehr Vechta. Im Dachbereich wurde das Feuer über tragbare Leitern und mithilfe der Drehleiter bekämpft. Um das Feuer in der Zwischenwand zu bekämpfen, wurden zusätzlich auch Löschlanzen eingesetzt. Ein kleiner Hund, der sich während des Feuers im Haus aufgehalten hatte, war durch den Rauch stark in Mitleidenschaft gezogen worden. Durch die Besatzung des Malteser Vechta wurde er direkt mit Sauerstoff versorgt und anschließend von mittels MTF zum örtlichen Tierarzt gebracht. Er konnte sofort behandelt werden und wurde anschließend seiner erleichterten Besitzerin übergeben. Die Besatzung des Wechselladers kümmerte sich um den Dekon-Bereich. Das Schnelleinsatzzelt wurde aufgebaut und eingerichtet. Vor dem Zelt wurden alle Atemschutzgeräteträger vorgereinigt, die Geräte und weiteres Zubehör wurden in Beutel verpackt. Im Zelt wurde dann auch die Einsatzkleidung abgelegt und jeder erhielt Wechselkleidung. Hierbei unterstütze auch die FF Lutten. Nachdem die Meldung „Feuer aus“ kam, konnte alles zurück gebaut werden. Während des Einsatzes war die Zufahrt zur Siedlung größtenteils gesperrt worden. Mit im Einsatz war auch die Polizei und Kreisbrandmeister Matthias Trumme. Die Aufräumarbeiten und nötigen Nachbereitungen fanden noch den ganzen Samstag und Sonntag statt. Wir möchten hier nochmal auf die gute Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Feuerwehren und anderen Organisationen hinweisen! Nur so lässt sich solch ein Einsatz effizient und möglichst schnell abarbeiten. |
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, TLF 20/40, LF 16TS, WLF 1, MTF |
Weitere Kräfte: | Freiwillige Feuerwehr Lutten, Freiwillige Feuerwehr Vechta, Kreisbrandmeister Matthias Trumme, Rettungsdienst, Polizei |
BMA (Brandmeldeanlage)
BMA (Brandmeldeanlage)
Einsatzmeldung: |
BMA ausgelöst |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Ein bei Schweißarbeiten entstandenes Feuer konnte durch Mitarbeiter bereits vor unserem Eintreffen gelöscht werden. Wir übernahmen die abschließende Prüfung mittels Wärmebild und konnten dann wieder abrücken. |
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
BMA (Brandmeldeanlage)
BMA (Brandmeldeanlage)
Einsatzmeldung: |
BMA ausgelöst |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
TH#RD1 (Technische Hilfeleistung)
TH#RD1 (Technische Hilfeleistung)

Einsatzmeldung: |
VU LKW in Graben, 1 leicht Verletzter |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Die Polizei und Rettungsdienst waren bei unserem Eintreffen bereits vor Ort. Zum Unfallbild: Ein mit Schutt beladener LKW war von der Straße abgekommen und in der aufgeweichten Berme zum Liegen gekommen. Die Ladung hatte sich dabei auf dem Parkplatz der anliegenden Firma verteilt. Einige parkende Autos waren beschädigt und stark verdreckt worden. Unsere Aufgabe war erst einmal das Binden der auslaufenden Betriebsstoffe. Dabei unterstütze uns auch die hinzugerufene FF Lohne. Sie übernahm das Entleeren des Tanks. Die FTZ Vechta brachte zusätzliche Fässer zum Umfüllen des Kraftstoffes. Auch die Straßenmeisterei war vor Ort. Einige der Autos waren so verdreckt, dass ein Fahren erst nach einer groben Reinigung möglich war. Wir übernahmen dies und reinigten die Fahrzeuge mithilfe unseres Hochdruckreinigers. Nach dem anschließenden Reinigen der Straße konnten wir wieder einrücken. Die Bergungsarbeiten dauerten noch bis in den Abend hinein an, die Straße wurde dafür zwischenzeitlich gesperrt. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: |
ELW 1, HLF 20, TLF 20/40, LF 16TS, WLF 1, MTF |
Weitere Kräfte: | Freiwillige Feuerwehr Lohne, FTZ Vechta, Rettungsdienst, Polizei, Straßenmeisterei |
TH (Technische Hilfeleistung)
TH (Technische Hilfeleistung)

Einsatzmeldung: |
Keller ca. 20cm unter Wasser |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Direkt im Anschluss an den Goldenstedter Karnevalsumzug wurden wir zu einem vollgelaufenen Keller alarmiert. Mithilfe unserer Tauchpumpe konnten wir den Keller schnell leer pumpen und wieder abrücken. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | HLF 20, LF16TS, Polaris Ranger |
Weitere Kräfte: | - |
TH (Technische Hilfeleistung)
TH (Technische Hilfeleistung)

Einsatzmeldung: | Wassereinbruch im Haus |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Kaum zurück vom letzten Einsatz (Verkehrsunfall), ging es schon zum nächsten. Vor Ort haben wir Wasser von einem Grundstück auf ein Feld gepumpt. Drei Schmutzwasserpupen waren im Einsatz. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, LF16TS |
Weitere Kräfte: | - |
TH (Technische Hilfeleistung)
TH (Technische Hilfeleistung)

Einsatzmeldung: | Verkehrsunfall |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Ein PKW war von der Straße abgekommen, hatte sich überschlagen und war auf dem Feld neben der Straße zum Stehen gekommen. Sowohl Fahrer als auch Beifahrer wurden bei unserem Eintreffen bereits von Ersthelfern betreut. Der hinzugerufene Rettungsdienst übernahm die Versorgung. Wir sperrten eine Fahrbahn und warteten auf den Abschleppdienst. Nachdem das Fahrzeug abtransportiert war, übernahmen wir die Reinigung der Fahrbahn. Die Straße wurde hierzu kurzzeitig gesperrt. |
Alarmierte Einheit: | Einzelalarmierung |
Alarmierungsart: | Intern |
Fahrzeuge: | HLF 20, TLF 20/40 |
Weitere Kräfte: | - |
BMA (Brandmeldeanlage)
BMA (Brandmeldeanlage)
Einsatzmeldung: | BMA ausgelöst |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
TH (Technische Hilfeleistung)
TH (Technische Hilfeleistung)

Einsatzmeldung: | Wasser im Keller |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Da wurden wir mal zu einem Einsatz im eigenen Feuerwehrhaus alarmiert. Von außen drückte das Wasser so sehr ins Feuerwehrhaus, dass sowohl der Keller als auch Teile der Fahrzeughalle unter Wasser standen. Das Wasser im Keller wurde nach draußen gepumpt, die Fahrzeughalle wurde mit einem Sauger trockengelegt und draußen unterstützen wir die Gemeindemitarbeiter bei der Fehlersuche. |
Alarmierte Einheit: | Einzelalarmierung |
Alarmierungsart: | intern |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | Bauhof, Kläranlage Goldenstedt |
TH (Technische Hilfeleistung)
TH (Technische Hilfeleistung)

Einsatzmeldung: | Wasser im Keller über 30cm hoch |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Etwa 40cm hoch stand das Wasser im Keller. Mithilfe unserer Schmutzwasserpumpe wurde es nach draußen gepumpt. Um auszuschließen, dass vom Strom eine Gefahr ausgeht, wurde auch die EWE hinzugerufen. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | EWE |
BMA (Brandmeldeanlage)
BMA (Brandmeldeanlage)
Einsatzmeldung: | BMA ausgelöst |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 1 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20 |
Weitere Kräfte: | - |
TH (Technische Hilfeleistung)
TH (Technische Hilfeleistung)

Einsatzmeldung: | Baum auf Straße |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Zwei Bäume lagen quer auf der Straße. Die Mitarbeiter des Bauhofs waren bereits von jemandem informiert worden und baten um unsere Unterstützung. Vor Ort stellte sich heraus, dass auch eine Drehleiter benötigt wurde, deshalb kam die FF Vechta hinzu. Gemeinsam konnten die Bäume mittels Motorsäge zerkleinert werden. |
Alarmierte Einheit: | Einzelalarmierung |
Alarmierungsart: | Intern |
Fahrzeuge: | HLF 20 |
Weitere Kräfte: | Freiwillige Feuerwehr Vechta, Bauhof |
MTG2#RD1N (Mensch/Tier in Gefahr)
MTG2#RD1N (Mensch/Tier in Gefahr)

Einsatzmeldung: | VU PKW leicht |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: |
Der Fahrer eines PKW war von der Straße abgekommen und im Straßengraben auf dem Dach zum Liegen gekommen. Der Fahrer konnte sich selbst befreien. Wir mussten in diesem Fall lediglich die Straße absperren und den PKW mittels Seilwinde aus dem Graben ziehen. Der Rettungsdienst kümmerte sich um den Verunfallten und brachte ihn in ein Krankenhaus. |
Alarmierte Einheit: | FF Goldenstedt Gesamt |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos, Sirene |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, TLF 20/40, LF 16TS |
Weitere Kräfte: | Rettungsdienst, Polizei |
TH (Technische Hilfeleistung)
TH (Technische Hilfeleistung)
TH (Technische Hilfeleistung)

Einsatzmeldung: | Oberflächenwasser abpumpen |
Einsatzort: | Goldenstedt |
Kurzbericht: | Aufgrund der anhaltenden Regenfälle war es zu einer großen Wasseransammlung in der Nähe eines Trafohäuschens gekommen. Das Wasser wurde von uns mithilfe mehrerer Schmutzwasserpumpen weggeleitet. |
Alarmierte Einheit: | Löschgruppe 2 |
Alarmierungsart: | Digitaler Meldeempfänger (DME), Alamos |
Fahrzeuge: | ELW 1, HLF 20, TLF 20/40, LF 16TS, WLF 1, Polaris Ranger |
Weitere Kräfte: | Freiwillige Feuerwehr Lutten |
Einsätze 2023
F4#RD1 – Große Lagerhalle in Vollbrand (Langförden)
TH#RD1 – VU Gülletransporter in Graben
TH#RD1 – VU Gülletransporter in Graben

Alarmiert wurden wir zu einem Verkehrsunfall. Bei unserem Eintreffen erwartete uns folgende Lage:
Ein Gülletransporter lag auf der Seite im Straßengraben. Der verunfallte Fahrer des LKW wurde bereits vom Malteser Vechta versorgt. Auf Nachfrage bei der Polizei war der Fahrer beim Überholen mit einem Reifen von der Straße abgekommen. Da der Seitenstreifen aufgeweicht war, ist er direkt mit seinem Fahrzeug von der Straße abgekommen und umgekippt. Dabei hat er mehrere kleine Bäume umgeknickt und ist an einer großen Eiche liegen geblieben. Die Vorderachse wurde durch die Kollision mit der Eiche abgerissen.
Mit Hilfe zweier Ersthelfer, hat es der Fahrer selbstständig aus dem Fahrerhaus geschafft. Gemäß Angaben des Rettungsdienstes hatte er sich glücklicherweise nur leichte Verletzungen zugezogen. Wir haben auslaufende Betriebsstoffe aufgefangen und den Brandschutz sichergestellt, auch um die Straßensperrung kümmerten wir uns zu Beginn. Die Betriebsstoffe wurden durch den Bauhof der Gemeinde Goldenstedt abtransportiert.
Die Landesstraßenmeisterei hat sich nach ihrem Eintreffen um die Straßensperrung gekümmert. Da sich der LKW mit dem Baum verkeilt hatte, wurde dieser von der Straßenmeisterei gefällt. Firma Hüffermann Krandienst GmbH war mit einem Autokran vor Ort und kümmerte sich erst um die Sicherung des Baums und stellte anschließend den LKW wieder auf. Firma D&G Nutzfahrzeuge übernahm das Abschleppen des LKW. Außerdem war auch die Firma des Verunfallten vor Ort. Die Mitarbeiter sorgten mithilfe eines zweiten Tankers für das Abpumpen der Gülle. Zusätzlichen waren zwei Mitarbeiter der unteren Wasserbehörde des LK Vechta anwesend.
Nachdem der Baum gefällt war, konnten wir wieder abrücken.
F2 – Müllpresse am Gebäude brennt
F2 – Müllpresse am Gebäude brennt

Einem aufmerksamen LKW-Fahrer hatte es ein Goldenstedter Betrieb zu verdanken, dass der Brand eines Müllmulde schnell bemerkt wurde. Der Fahrer gab direkt im Bürogebäude Bescheid, daraufhin wurden wir von der Leitstelle alarmiert.
Bei unserem Eintreffen stellte sich heraus, dass sich in der Mulde Restmüll befand, dieser hatte sich entzündet. Die ersten zwei Angriffstrupps gingen unter Atemschutz vor und begangen mit den Löscharbeiten. Mithilfe unseres Wechselladers wurde die Mulde angehoben, so konnte der herausrutschende Müll nach und nach abgelöscht werden. Zum Schluss wurde der Haufen noch mit Schaum bedeckt.
Damit war der Einsatz an sich für uns schon erledigt und es ging an die Nachbereitung.
Alle beteiligten Trupps mussten zur Dekon. Sie wurden also per Strahlrohr grob vom Schmutz befreit, alle Klamotten wurden gewechselt und in Säcken gesammelt. An unserem Rollcontainer konnten sie sich dann noch Hände und Gesicht waschen. Im Feuerwehrhaus wurde die Kleidung direkt sortiert und gewaschen.
Die Feuerwehr Lutten wurde auch zum Einsatz alarmiert. Sie waren mit zwei Fahrzeugen vor Ort, konnten aber nach Rücksprache direkt wieder einrücken.
BMA – Brandmeldeanlage Fehlalarm
BMA – Brandmeldeanlage Fehlalarm

BMA – Brandmeldeanlage Fehlalarm
TH- Ölspur
F3#RD1 – Scheune in Vollbrand
F3#RD1 – Scheune in Vollbrand

Bereits auf der Anfahrt konnte man Flammen aus dem Scheunendach schlagen sehen. In der Scheune befand sich eine kleine Tischlerei mit ca. 40m². Dieser Raum war in Brand geraden.
Ein Trupp begann direkt mit der Brandbekämpfung von außen. Von innen verschafften wir uns mithilfe einer Kettensäge Zugang zur betroffenen Tischlerei. Ein zweiter Trupp ging daraufhin zum Löschen im Inneren vor. Später wurde noch das Dach geöffnet. Die letzten Löscharbeiten im Dachbereich konnten mit Maske und Filter durchgeführt werden.
Zu unserer Unterstützung stand auch die Feuerwehr Lutten und die Feuerwehr Rechterfeld.
BMA – Brandmeldeanlage
BMA – Brandmeldeanlage

Pünktlich zum Frühstück wurden wir zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage alarmiert.
Ein Kamerad war zufällig direkt nebenan und konnte die erste Erkundung übernehmen. Während unseres Ausrückens kam dann die Entwarnung. Eine Scheibe Brot war zu lange getoastet worden, da hatte die BMA ausgelöst.
Unser Kamerad hat den Toaster nach draußen gebracht und die eingetroffene Verstärkung musste lediglich die Meldung an der BMA quittieren.
MTG2#RD1NH – VU schwer verletzt, eingeklemmt
MTG2#RD1NH – VU schwer verletzt, eingeklemmt

Der heutige Einsatz führte uns nach Arkeburg. Ein Kleinwagen war im Bereich einer Kurve von der Straße abgekommen und auf einem Feld zum Stehen gekommen. Bei unserem Eintreffen waren Polizei und Rettungsdienst bereits vor Ort.
Wir begangen direkt damit unser hydraulisches Rettungsgerät bereitzustellen. Auch die Feuerwehr Lutten war sofort vor Ort und bereitete ihren Bereitstellungsplatz vor.
Schnell stellte sich jedoch heraus, dass die verunfallte Person entgegen der Einsatzmeldung nicht eingeklemmt war. Sie konnte somit ohne technisches Gerät aus dem Auto befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden.
Aufgrund der Verletzungen wurde die Person mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Auch ein Ersthelfer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Er wurde vom Rettungsdienst vor Ort versorgt.
Während des Einsatzes mussten ein Teilstück der Vechtaer Straße und zwei Seitenstraßen gesperrt werden. Leider gab es hier nicht nur einsichtige Autofahrer. Wir möchten dies nur kurz erwähnen und nicht weiter ausführen. Jedem sollte aber bewusst sein, dass Rettungskräfte weder beschimpft noch behindert werden dürfen.
Zum Glück gehört solch ein Verhalten für uns noch zur absoluten Ausnahme.
Der verunfallten Person wünschen wir eine rasche Genesung und wir danken dem Ersthelfer für die Unterstützung!
MTG 1 – Tierrettung Katze in Zaun
Alarmübung – Rauchentwicklung Wohnhaus/Werkstatt
Alarmübung – Rauchentwicklung Wohnhaus/Werkstatt

Eigentlich sollte kein regulärer Dienst stattfinden, um kurz vor sieben gingen dann aber unsere Meldeempfänger.
Gemeinsam mit der Feuerwehr Lutten wurden wir zu einem Gebäudebrand alarmiert.
Es stellte sich heraus, dass sich noch 5 Personen im Gebäude befinden sollten. 3 weitere Personen standen bei unserem Eintreffen hilferufend auf dem Balkon.
Sowohl unsere Trupps als auch die Trupps der FF Lutten gingen unter Atemschutz zur Menschenrettung und Brandbekämpfung ins Gebäude vor.
Zu diesem Zeitpunkt war wohl allen bereits klar, dass es sich hierbei um eine Übung handelte.
Die Personen auf dem Balkon wurden über eine Leiter in Sicherheit gebracht. Auch im hinteren Bereich des Hauses mussten zwei am Fenster stehende Personen über eine Steckleiter gerettet werden.
Die Besatzung unseres WLF kümmerte sich um den Aufbau des Schnelleinsatzzeltes und um die Vorbereitung des Dekon-Platzes sowie um deren Durchführung.
Nach der Übung haben sich alle noch im Feuerwehrhaus Goldenstedt eingefunden.
Das Gebäude wurde uns zur Verfügung gestellt, da es in der nächsten Zeit abgerissen werden soll. Wir bedanken uns herzlich für diese Übungsmöglichkeit!
F2#RD1 – Garagenbrand
F2#RD1 – Garagenbrand

Den Feuerschein konnte man bereits von der Straße aus sehen - bei unserem Eintreffen stand die betroffene Garage (5 x 5 m) in Vollbrand. Das Feuer drohte auf das Wohnhaus überzugreifen.
Drei Atemschutztrupps gingen direkt zum Löschangriff über.
Zum Schutz des Wohnhauses und zur zusätzlichen Brandbekämpfung wurde eine Riegelstellung aufgebaut.
Das Wohnhaus wurde sowohl von außen als auch von innen per Wärmebildkamera kontrolliert.
Im weiteren Verlauf wurden die Überreste der Garage durch Fa. Dammann mit einem Bagger auseinandergezogen. So kamen wir besser an die Glutnester und konnten diese weiter ablöschen.
Mit im Einsatz waren die Polizei und der Malteser Vechta mit einem RTW.
TH – Gasleitung beschädigt
TH – Gasleitung beschädigt
Aufgrund einer beschädigten Gasleitung wurden wir alarmiert.
Gemeindemitarbeiter hatten die Leitung bei der Suche nach einem Schacht getroffen.
Wir stellten sofort den dreifachen Brandschutz sicher und sperrten die Straße ab.
Die Leitung wurde dann durch EWE-Mitarbeiter abgeschiebert und diese veranlassten auch alles Weitere.
BMA – Brandmeldeanlage Fehlalarm
F1 – Heckenbrand
F1 – Heckenbrand
Aufmerksame Nachbarn haben uns heute vor einem größeren Einsatz bewahrt.
Ihnen war eine brennende Hecke aufgefallen. Sie setzten den Notruf ab und begannen auch direkt selbst mit dem Löschen der Hecke.
Mit zwei Gartenschläuchen bekamen Sie das Feuer gut unter Kontrolle.
Da die Hecke direkt an einer Garage endete, haben wir bei unserem Eintreffen alles mit der Wärmebildkamera überprüft.
Die Nachbarn hatten aber gute Arbeit geleistet, wir mussten nichts weiter unternehmen.
TH – Gasgeruch
TH – Gasgeruch
Durch eine besorgte Anwohnerin wurden wir heute nach Arkeburg gerufen. In ihrem Haus hatte sie einen starken Gasgeruch wahrgenommen.
Nach unserem Eintreffen ging ein Atemschutztrupp mit Gasmessgerät ins Haus vor. Die restlichen Einsatzkräfte sperrten die Straße ab und stellte mittels Pulverlöscher und Wasser den Brandschutz sicher.
Hinzu kam ein Fahrzeug der Polizei und ein Mitarbeiter der EWE.
Es konnte dann schnell geklärt werden, dass es sich bei dem Geruch nicht um Gas handelte. Der Mitarbeiter der EWE beendete seine Messungen und wir konnten währenddessen wieder abrücken.
TH – Keller unter Wasser
TH – Keller unter Wasser
Durch einen Stromausfall wurde eine Familie darauf aufmerksam, dass ihr Keller unter Wasser stand.
Nach unserem Eintreffen stellte sich heraus, dass sich im Keller ein Schlauch gelöst hatte.
Das Wasser wurde abgestellt und mithilfe unserer Schmutzwasserpumpe und unseres Nass-/Trockensaugers konnten wir das meiste Wasser aufnehmen und nach draußen pumpen bzw. aufnehmen.
BMA – Brandmeldeanlage Fehlalarm
MTG1#RD1 – Person mit Fahrrad in Mühlbach gestürzt
MTG1#RD1 – Person mit Fahrrad in Mühlbach gestürzt
Zwei junge Spaziergänger hatten während eines Spaziergangs eine hilflose Person aufgefunden. Der ältere Herr war mit seinem Fahrrad vom Weg abgekommen und in den tiefer gelegenen Bach gestürzt. Zwar war das Wasser hier nicht besonders tief, allein kam er die Böschung jedoch nicht wieder hoch. Die Passanten setzten daraufhin den Notruf ab.
Ein Kamerad fuhr die Einsatzstelle direkt an und konnte uns einweisen. Er half dem Mann auch direkt aus dem Bach heraus. Der Verunfallte war nur leicht verletzt aber unterkühlt.
Der Malteser Vechta übernahm die Versorgung.
Das Fahrrad wurde durch uns geborgen und ins Feuerwehrhaus gebracht. Dort wurde es noch am selben Tag von Angehörigen abgeholt.
BMA – Brandmeldeanlage Fehlalarm
F2#RD1 – Maschinenbrand
F2#RD1 – Maschinenbrand
Durch einen technischen Defekt im Heizkraftwerk einer Förderanlage wurde ein Feuer ausgelöst. Das zugeführte Rohmaterial war in Brand geraten.
Mitarbeiter hatten bereits erste Löschversuche unternommen.
Aufgrund der recht starken Rauchentwicklung musste der betroffene Bereich zunächst durch einen Trupp unter schwerem Atemschutz ausfindig gemacht werden.
Erst der zweite Atemschutztrupp konnte gezielt mit der Brandbekämpfung beginnen.
Im weiteren Verlauf des Einsatzes wurde die Feuerwehr Lutten mit dem LF 20 und einer Gruppe Atemschutzgeräteträgern nachalarmiert.
Zur Brandbekämpfung wurde eine spezielle Löschlanze eingesetzt. Durch mehrere Revisionsklappen in der Förderanlage wurde das Rohmaterial aus der Anlage entfernt und einzelne Glutnester wurden abgelöscht.
F1 – Unklare Rauchentwicklung am PKW
F1 – Unklare Rauchentwicklung am PKW
Die Insassen eines PKW stellten während der Fahrt fest, dass ihr Fahrzeug qualmte.
Daraufhin haben sie genau richtig gehandelt und sind auf einen befestigten Parkplatz gefahren.
Bei unserem Eintreffen qualmte das Fahrzeug nur noch leicht, man konnte aber auch am Geruch festmachen, dass hier Gummi/Kunststoff schmorte.
Wir haben das Fahrzeug per Wärmebildkamera überprüft und die betroffene Stelle mit Wasser heruntergekühlt.
Anschließend übernahm die Polizei und wir konnten wieder einrücken.
F3#RD1 - Trocknerbrand
F3#RD1 - Trocknerbrand
Bereits auf der Anfahrt konnten wir eine deutliche Rauchentwicklung erkennen, wir rechneten also schon mit einem größeren Feuer.
Vor Ort stellte sich heraus, dass ein Bewohner beim nach Hause kommen auf den Brand aufmerksam geworden war. Ein weiterer Anwohner benachrichtige die Feuerwehr, während im Haus bereits Löschversuche mit mehreren Feuerlöschern unternommen wurden.
Unser Angriffstrupp ging unter Atemschutz zur Brandbekämpfung über die Diele vor. Das Feuer war aufgrund des starken Rauches nicht direkt zu erkennen, per Wärmebildkamera wurde es dann aber deutlich.
Ausgebrochen war das Feuer im vertäfelten HWR. Durch die Vertäfelung und Einrichtung konnte sich das Feuer im Raum stark ausbreiten.
Unser erster Trupp kam gar nicht bis zum Brandherd, sie unternahmen ihre Löschversuche von der Diele aus.
Währenddessen wurde die Alarmstufe von F2 auf F3 erhöht. Zu unserer Unterstützung traf die Feuerwehr Lutten ein und auch die Freiwillige Feuerwehr Rechterfeld wurde nachalarmiert.
Zusammen konnte das Feuer dann schnell unter Kontrolle gebracht werden.
Die FF Lutten ging von der Rückseite des Hauses zur Brandbekämpfung vor. Durch ein Fenster wurde die zerstörte Einrichtung nach draußen gebracht und nochmals abgelöscht.
Die FF Rechterfeld stellte weitere Atemschutzgeräteträger und kümmerte sich zusammen mit uns um die Entlüftung des stark verrauchten Hauses.
In dem ganzen Unglück hatten die Bewohner aber doch auch viel Glück, niemand wurde verletzt und das Feuer wurde relativ früh entdeckt.
Zu dem Schaden, den der Rauch im Wohnhaus verursacht hat, können wir keine Angaben machen.
Mit uns im Einsatz war auch die Polizei und der Malteser Visbek. Insgesamt waren wir ca. 55 Einsatzkräfte.
An dieser Stelle möchten wir deutlich darauf aufmerksam machen, dass im Falle eines Feuers als aller erstes die Feuerwehr alarmiert werden sollte (wie auch hier geschehen).
Eigene Löschversuche sollten vermieden werden. Bringt euch nicht selbst in Gefahr!
F1 – Heckenbrand
F1 – Heckenbrand
Auf Anfahrt wurde uns gemeldet, dass das Feuer bereits von Anwohnern gelöscht worden war. Wir müssen dennoch prüfen, ob wirklich keine Gefahr mehr besteht.
Zur Lage:
Ein Baum bzw. Strauch war direkt am Wohnhaus in Brand geraten. Das Feuer war bei unserem Eintreffen aus, es gab aber noch Glutnester. Außerdem konnte man sehen, dass die Dachverkleidung zum Teil Feuer abbekommen hatte.
Um besser an die Verkleidung zu gelangen wurde der Strauch von uns zersägt. Anschließend haben wir einzelne Platten entfernt, um die Temperatur mit der Wärmebildkamera zu überprüfen.
Der Einsatzleiter konnte letztendlich Entwarnung geben. Das Grün wurde noch einmal abgelöscht und dann konnte die Einsatzstelle an die Bewohner übergeben werden.
MTG2#RD2NH – Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person (Lutten)
MTG2#RD2NH – Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person (Lutten)
In der Nacht wurden wir zur Unterstützung der Feuerwehr Lutten alarmiert.
Ein PKW war mit einem Baum kollidiert, der Fahrer wurde dabei schwer verletzt.
Es stellte sich heraus, dass weder Fahrer noch Beifahrer eingeklemmt waren. Die Lutter Kameraden benötigten somit keine Unterstützung und wir konnten die Anfahrt abbrechen.
TH – Baum auf Straße
MTG1#RD1N – Kind zwischen Metallstangen an Bushaltestelle mit Bein eingeklemmt
MTG1#RD1N – Kind zwischen Metallstangen an Bushaltestelle mit Bein eingeklemmt
Das Kind konnte von einem Kameraden in Zivil, ohne den Einsatz von Hilfsmitteln, befreit werden.
Es war mit dem Knie stecken geblieben und wurde leicht verletzt.
In der Zwischenzeit waren auch unsere Kameraden eingetroffen und betreuten das Kind bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes Malteser Visbek und des NEF Malteser Vechta .
F2 – Radlader brennt (Lutten)
F2 – Radlader brennt (Lutten)
Bei diesem Einsatz brauchte die FF Lutten keine Unterstützung, wir konnten die Anfahrt also abbrechen.
TH – Ast droht zu fallen
F4 – Hallenbrand (Lohne)
F2 – Flächenbrand
F2 – Flächenbrand
Zur Unterstützung der FF Düngstrup wurden wir kurz hinter die Kreisgrenze alarmiert.
Das Feuer war bei Erntearbeiten ausgebrochen.
Unser ELW traf als erstes an der Einsatzstelle ein, es folgte das TLF der FF Düngstrup und fast zeitgleich auch unser TLF (wir wurden von der Leitstelle VEC alarmiert und die FF Düngstrup von der Großleitstelle OL).
Beide Feuerwehren begangen direkt mit den Löscharbeiten. Außerdem unterstütze unser Polaris Ranger direkt auf dem Feld bei den Löscharbeiten (er hat einen kleinen Container mit ca. 200 Litern Wasser geladen).
Auch der Goldenstedter Bauhof hat vorgesorgt. Auf einem Unimog wurden 2 IBC Container mit je 1000 Liter Wasser platziert. Ein Kamerad/Mitarbeiter des Bauhofs hat die Einsatzstelle damit direkt angefahren.
Die Löscharbeiten waren schnell erledigt.
Der Landwirt hat die Fläche am Ende noch mit einem Grubber bearbeitet.
Durch die hohen Temperaturen und die derzeitigen Erntearbeiten ist die Brandgefahr momentan sehr hoch. Die meisten Landwirte sind zum Glück gut vorbereitet und halten Güllefässer mit Wasser, Grubber und natürlich Feuerlöscher auf den Maschinen bereit.
Die Feuerwehr Lutten wurde aufgrund des Einsatzstichwortes mit alarmiert, konnten den Einsatz aber abbrechen und wieder einrücken.
TH – Baum auf Fahrbahn
TH – Baum auf Fahrbahn
Aufgrund des Sturms hatten sich die meisten Kameraden wohl schon auf eine Alarmierung eingestellt.
Auf der Barnstorfer Str. lag nur ein kleinerer Ast am Straßenrand. Die Besatzung unseres Polaris Ranger entdeckte dann aber einen in Schräglage geratenen Baum. Dieser wurde mittels Motorsäge gefällt und zur Seite geräumt.
Daraufhin ging es erst einmal wieder zurück zum Feuerwehrhaus.
09.07.23 um 20:33 Uhr
TH – Lauter Knall aus Bauloch und unbekannte Rauchentwicklung
Wir waren kaum zurück im Feuerwehrhaus, da wurden wir erneut alarmiert.
Aus der Baustelle direkt im Ortskern hatten Anwohner einen lauten Knall gehört und auch eine Rauchentwicklung aus dem Bauloch heraus wahrgenommen.
Wir haben Gasmessungen durchgeführt, konnten aber nichts feststellen.
Auch die hinzu gekommene EWE konnte Entwarnung geben.
09.07.23 um 20:40 Uhr
TH – Baum/Ast auf Fahrbahn
Direkt von der Baustelle im Ort ist unser TLF nach Einen ausgerückt. Hier sollte ein Baum/großer Ast auf der Fahrbahn liegen.
Wir sind uns nicht sicher, ob wir den richtigen Ast gefunden haben, diesen konnten wir aber erfolgreich zur Seite legen. Wir sind die Strecke dann nochmal abgefahren, konnten aber schnell wieder einrücken.
TH – PKW Motorschaden Ölaustritt auf Hof
TH – PKW Motorschaden Ölaustritt auf Hof
Während der ersten Einweisung auf unser neues HLF20 wurden wir zu einem TH Einsatz alarmiert (Technische Hilfeleistung).
Ein PKW verlor Öl und dieses hatte sich bereits auf dem angrenzenden Gehweg verteilt. Wir haben den betroffenen Bereich mithilfe von Ölbindemittel gesäubert und Warnschilder aufgestellt.
Die Fahrer des PKW kontaktierten anschließend eine Werkstatt. Wir konnten somit wieder einrücken.
BMA – Brandmeldeanlage Fehlalarm
BMA – Brandmeldeanlage Fehlalarm
BMA – Brandmeldeanlage Fehlalarm
BMA – Brandmeldeanlage Fehlalarm
Stoppelmarktwache
F2#RD1 – Rauchentwicklung aus Scheune
F2#RD1 – Rauchentwicklung aus Scheune
Hierbei handelte es sich um einen Fehlalarm.
F3#RD1 – Brennt Pellet Anlage
F3#RD1 – Brennt Pellet Anlage
Noch auf dem Weg zum Einsatzort wurde das Stichwort von F2 zu F3 erhöht. Zusammen mit uns rückte auch die Feuerwehr Lutten aus.
Gemeldet worden war ein Brand in einer Pellet Anlage. Aufgrund der hohen Brandlast und der Einsatzmeldung mussten wir von einem längerdauernden Einsatz ausgehen. Schnell kam auch die Feuerwehr Vechta und das TLF der Feuerwehr Langförden dazu.
Das in Brand geratene Material und die betroffene Maschine wurden von Atemschutztrupps abgelöscht und heruntergekühlt. Relativ zügig konnte dann Entwarnung gegeben werden und die einzelnen Feuerwehren konnten sich nach und nach auf den Rückweg begeben.
BMA – Brandmeldeanlage Fehlalarm
BMA – Brandmeldeanlage Fehlalarm
F1 – Unklares Feuer im Garten
F1 – Unklares Feuer im Garten
Bei unserem Eintreffen waren bereits zwei Kameraden anwesend und konnten schnell Entwarnung geben.
Nachbarn hatten sich über ein Feuer bzw. Rauch gewundert, tatsächlich wurde im betroffenen Garten aber lediglich gegrillt.
TH – Öl droht in Graben zu laufen
TH – Öl droht in Graben zu laufen
Mitarbeiter hatten auf einem Betriebsgelände ein Ölleck an einer Container-Presse entdeckt.
Aufgrund der Nähe zu einem Schacht wurden wir hinzugerufen.
Bei unserem Eintreffen war die betroffene Fläche bereits abgestreut worden.
Wir haben die Leitung so weit wie möglich überprüft und auch die umliegenden Abdeckungen geöffnet.
Aufgrund des Wetters konnten wir davon ausgehen, dass sich der Schaden nur auf das Betriebsgelände beschränkt.
In Absprache mit der Polizei haben wir die Einsatzstelle an einen Mitarbeiter übergeben.
Dieser hat dann eine Fachfirma mit der Prüfung und Beseitigung des Öls beauftragt.
F2#RD1 – Rauchentwicklung in Küche (Lutten)
F2#RD1 – Rauchentwicklung in Küche (Lutten)
Nach unserem Eintreffen konnten wir direkt wieder abrücken, die Feuerwehr Lutten brauchte keine Unterstützung.
TH – Verkehrsunfall Auslaufen von Betriebsstoffen